Skip to main content

Schade, dass eBooks nicht ausverkauft sein können

auswahl[Von Thomas Knip, Verlag story2go] Das eBook weist gegenüber dem gedruckten Buch einen grundsätzlichen Unterschied auf: Es gibt keine vorgegebene Auflage. Das heißt, es kann nie ausverkauft sein, es muss nie nachgedruckt werden, Kunden können (prinzipiell) immer und überall auf einen Titel zugreifen.

Das ist ein Unterschied. Aber ist es auch ein Vorteil?

Die Frage mag auf den ersten Blick seltsam anmuten. Natürlich gilt es als ein Vorteil, vielleicht sogar als der entscheidende. Kritiker werfen Medienunternehmen vor, durch Auflagenhöhen – sei es für Musik, Filme oder Bücher – eine künstliche Verknappung herbeizuführen. Und damit als Inhaber der Nutzungsrechte darüber bestimmen zu können, wann, in welcher Menge oder ob eine bestimmte Ressource an Unterhaltung oder Wissen verfügbar sein kann. Und vor allem, zu welchem Preis.

Dies führe nicht nur zu einer Entmündigung der Künstler, sondern auch zu einer Bevormundung der Konsumenten. Digitale Medien würden hierzu eine Befreiung darstellen. Sie lassen sich unabhängig von der Entscheidung des Rechteinhabers frei vervielfältigen und somit der Gemeinschaft stets in ausreichender „Menge“ zu Verfügung stellen.

An dem politischen Diskurs über diese Einstellung möchte ich mich an dieser Stelle nicht beteiligen. Mir geht es ganz pragmatisch als Leser, Autor und Verleger um die Frage der bislang knappen bzw. verknappten „Ressource Unterhaltung“.

Ein Titel, der nie ausverkauft sein kann, behält grundsätzlich seinen Platz im virtuellen Verkaufsregal. Das tut er, wie Dutzende andere. Wie Hunderte andere. Wie Tausende andere. Wie Hunderttausende andere. Wie Millionen andere. Es kommen fortlaufend neue Titel nach. Von Verlagen wie von Self Publishern. Aber es verschwindet nichts mehr aus den virtuellen Regalen. Egal, ob der Titel seine Qualitäten hat oder nicht. Egal, ob er ein Bestseller ist oder sich in den letzten zwei Jahren vielleicht gerade fünf Mal verkauft hat.

Stellen wir uns die Situation in einem Buchladen vor.
Ehm, nein, das eben geht nicht. Die begrenzte Regalfläche macht diese Situation im Printbereich unmöglich. Für alles, was an neuen Titeln nachkommt, müssen zwangsläufig ältere Titel im Regal weichen. Der Wahrscheinlichkeit und Händlerlogik nach vor allem die, die sich bisher nicht oder nur wenig verkauft haben.

Es kann als grundsätzlich nur eine bestimmte Menge Titel zur selben Zeit präsentiert werden und die Aufmerksamkeit der Kunden erzielen. Und ich frage mich inzwischen, ob das tatsächlich ein Nachteil ist.

Die Suche nach Orientierung

Denn mit jedem neuen Titel schwindet im virtuellen Regal die Übersicht. Aus dem demokratischen Platz jedes einzelnen Titels wird ein immer kleiner werdender Platz – im Bewusstsein der Leser.

hugendubel
In den zwanzig oder fünfzig Titeln im Eingangsbereich einer Buchhandlung findet man sich schnell zurecht. In den vielleicht hundert Titeln einer Kategorie auch noch. Selbst in den vielleicht fünftausend bis zwanzigtausend einer gesamten Ladenfläche.
Aber wie bitte soll man sich in den aktuell über zwei Millionen eBooks bei Amazon noch zurechtfinden? Aus denen – da ja nichts mehr zwingend aussortiert wird – zweieinhalb, drei und mehr Millionen Titel werden. Die alle und ständig um die Gunst der Leser buhlen.

Um sich in diesem immer größer werdenden Dschungel zurechtzufinden, müssen sich Leser orientieren. Und sie werden sich an dem orientieren, was sie aus dem Buchhandel bzw. aus ihrem gesamten Alltag kennen: an dem, was ihnen augenfällig, leicht und zugänglich präsentiert wird.
Und das sind die Bestsellerlisten oder Einstiegsseiten jeder Kategorie. Je größer das Sortiment an verfügbaren eBook-Titeln wird, desto zwingend wichtiger wird es, sich in diesem begrenzten Bereich zu platzieren.

Das eBook mag unbegrenzt verfügbar sein. Etwas anderes ist es nicht: die Aufmerksamkeit und die Zeit des Lesers.

Stellen wir uns vor, der eBook-Shop von z.B. Amazon sei ein Ladengeschäft.
Es gibt einen Eingangsbereich mit auffallend platzierten Tischen, einer kunstvoll aufgeschichteten Pyramide eines einzigen (erhofften) Bestsellers und wenigen hervorgehobenen Regalen mit weiteren (hoffnungsfrohen) Bestsellern. Das kennen wir aus jeder Buchhandlung.
Dahinter aber tut sich eine Untiefe auf. Kilometer um Kilometer von Bücherregalen erstrecken sich in endlosen Kolonnen von Kategoriengängen. Von unserem Standort am Eingang können wir das hintere Ende nicht einmal erahnen. Wir wünschen uns eine Busverbindung herbei und wissen doch, dass wir die Strecke zu Fuß ablaufen müssen, wollten wir uns einen Überblick über alle Titel verschaffen.

book store

Wer würde das in einem Ladengeschäft machen? Die meisten werden abwinken und sich auf den kleinen, übersichtlichen Bereich im Eingang konzentrieren. Und auf die zwei, drei Regale zu ihrem Lieblingsgenre. Die bitte schnell erreichbar sein sollten. Selbst Kundenbewertungen, diese kleinen, strahlenden Sterne, die die Dämmerung der Regalmeter erhellen, sind auf Dauer kein Wegweiser. Je mehr eBooks gleichzeitig verfügbar sind, desto mehr Sterne wird es geben. Und mit zunehmender Zahl verblasst die Leuchtkraft jedes einzelnen.

Das eBook mag nicht mehr unter der künstlichen Knappheit einer Auflagenhöhe leiden. Dafür wird es zunehmend unter einer Überbevölkerung seiner Selbst leiden. Wem der Sprung in die Erste Welt der Bestseller nicht gelingt – und diese Erste Welt war und ist sehr verknappt – wird zusehen müssen, wie er sein Dasein in den nicht so privilegierten Bereichen fristen kann.*

Was wäre eine Lösung, um die zunehmende Zahl an eBook-Titeln überschaubar, das heißt bewältigbar, zu halten?

Eine künstliche Verknappung.

Aktives Management des Sortiments hilft Lesern und Autoren

Online-Shops sollten – wie jeder stationäre Buchhändler – so vernünftig sein und schlecht laufende Titel (mindestens vorübergehend) aus dem Sortiment nehmen. Das mag undenkbar oder unerhört klingen, würde aber vor allem der Orientierung jener helfen, die wir eigentlich erreichen wollen: den Lesern. Und auf die sollten wir achten. Nicht auf unsere Befindlichkeiten.

Ein Titel, der sich weniger als einmal im Monat verkauft, würde nach Ablauf eines Jahres aus dem Shop genommen, nur mal als Beispiel. Das wären also weniger als zwölf Verkäufe in einem Jahr.
Würde man einem Autor damit also wirtschaftlichen Schaden zufügen? Nein, nicht wirklich. Seinem Selbstbewusstsein? Natürlich. Aber das dürfte durch die geringen Verkäufe ohnehin schon eine Schramme abbekommen haben.

Würde man den Autor aber damit aus dem Bewusstsein möglicher Leser ausklammern? Überhaupt nicht. Ein Autor hat nach wie vor die Möglichkeit, sich selbst und seine Titel über seine eigene Seite anzubieten oder in sozialen Netzwerken und Foren vorzustellen. Oder kostenpflichtig, in einem eigenen kleinen Shop.

Ständige Verfügbarkeit führt zu Entwertung

Die ständige Verfügbarkeit jedes Titels führt zu dessen (unterbewussten) Entwertung. Menschen sind ihrem Wesen nach nach wie vor Jäger und Sammler. Was digitale Medien und gerade auch eBooks betrifft, entwickeln wir uns zu bequemen Ansammlern, vor allem an kostenlosen oder günstigen Titeln. Und horten sie, ohne sie vielleicht jemals zu lesen.

Der Jagdinstinkt allerdings geht uns dabei inzwischen ab. Wir sehen keine Veranlassung mehr, uns als Kunden und Leser noch um irgendeinen Titel zu bemühen oder auf ihn zu konzentrieren. Er ist ja verfügbar und rund um die Uhr nur einen Mausklick entfernt. Warum kommen mir nur gerade die Worte „träge“ und „dekadent“ in den Sinn?

Im Augenblick entscheiden sich Shops, auf Masse zu setzen. Je mehr Titel, desto besser. Dieses Bewusstsein ist nicht selbstverständlich. Genauso gut könnte auch ein Online-Shop mit seinen unendlichen Regalmeter auf Klasse setzen, statt auf Masse.

Geschäftsmodell fürs Sortiment?

So gerne der „Long Tail“ beschworen wird, der Rattenschwanz an wenigen Verkäufen, die sich zwar nicht für den einzelnen Autor, aber für den Shop, rechnen – so sehr sollte auch ein Shopbetreiber überlegen, ob er wirklich immer alles verkaufen will. Nicht einmal ein Discounter oder 1-Euro-Laden handelt so.

Das wäre sogar für stationäre Buchhandlungen ein mögliches Geschäftsmodell für die Zukunft. Nicht mit Hunderttausenden von Titeln im eigenen Online-Shop aufzuwarten und damit zu einem zweitklassigen Amazon zu werden, sondern mit einer Auswahl an Titeln, die man aufgrund seiner beruflichen Erfahrung Kunden vorbehaltlos empfehlen kann. Etablierte Verlagsautoren wie unbekannte Self Publisher. Verkauft sich ein Titel nicht, nimmt man ihn aus dem virtuellen Sortiment. Fragen Kunden nach (ja, ich rede hier von einer ganz anderen Online-Shop-Kultur), aktiviert man ihn wieder mit einem Mausklick.

Es gibt keinen zwingenden Grund, warum alle eBooks immer und überall verfügbar sein müssen. Es täte ihnen – und ihrer Aufmerksamkeit bei Lesern – vielleicht ganz gut, wenn sie es nicht wären.

tknipÜber den Autor: Thomas Knip (WebsiteTwitter) ist Autor betreibt seit inzwischen zehn Jahren den Digital-Verlag story2go, der Reihen und Einzelromane mit einem Schwerpunkt bei der Phantastik und der Abenteuerliteratur veröffentlicht. Der Artikel erschien zuerst in seinem Blog.

Ähnliche Beiträge


Kommentare


Warum Schnäppchen, Gratissis, Ebooks und andere “Jagd-Objekte” zunehmend ins Leere laufen | Das INCONET Tagebuch aus Pfaffenweiler bei Freiburg 25. Juli 2013 um 09:36

[…] Inspiriert zu diesem Blogbeitrag hat mich dieser schöne Artikel: Schade, dass eBooks nicht ausverkauft sein können […]

Antworten

eellik 27. Juli 2013 um 13:37

Die Logik ist nicht wirklich nachvollziehbar. Um die Übersicht zu erhalten, braucht man nur einen Filter (z.B. einen, der alle Bücher die seit 12 Monaten nicht mehr verkauft wurden ausblendet). Man muss die Bücher deswegen nicht aus dem Verkehr ziehen.

Ohnehin wäre die Frage, ob das "Stöbern" als Kaufentscheidung nicht überschätzt wird…viele kommen vermutlich bereits mit einer klaren Vorstellung welches Buch sie wollen.

Und Buchhandlungen haben ja auch nicht einfach alle Bücher, die nicht ausverkauft sind, sondern treffen eine Auswahl. Ein Onlineshop macht das genauso. Mit ausverkauft hat das gar nichts zu tun.

Antworten

Juergen 29. Juli 2013 um 09:27

Ich verstehe die Diskussion nicht – außer sie ist rein akademisch gedacht.
Es ist, wie es ist.
Und, übrigens, mein Bestseller-Märchenbuch existiert momentan in sechster Auflage; und es wird nicht die letzte sein.

Antworten

Der Fluch der permanenten Verfügbarkeit von E-Books | Meier-meint.de 4. August 2013 um 19:30

[…] Knip (Autor und seit über 10 Jahren Verleger des Digital-Verlags story2go) unter dem Titel “Schade, dass eBooks nicht ausverkauft sein können” auf Johannes Haupts lesen.net-Blog einen Gastbeitrag publiziert. Tenor: “Es gibt […]

Antworten

Steffen Meier 4. August 2013 um 19:51

Das Thema hat mich dann doch nicht losgelassen:
http://meier-meint.de/2013/08/04/der-fluch-der-permanenten-verfugbarkeit-von-e-books/

Antworten

Quintessenz: Voll Retro! | Textflash Autorenberatung 7. Juli 2016 um 10:01

[…] https://www.lesen.net/ebook-news/schade-dass-ebooks-nicht-ausverkauft-sein-konnen-7083/ […]

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*