Mimik: So lernst du, Gesichter zu lesen
Das gesprochene Wort macht nur einen kleinen Teil jeder Kommunikation aus, viel bedeutender ist die nonverbale Kommunikation. Ein wichtiger Teil davon ist die Mimik, doch die will erst mal richtig interpretiert sein.
Begriffsklärung: Das gehört zur Mimik
Mimik ist ein anderes Wort für Mienenspiel. Gemeint sind also alle Regungen im Gesicht, zum Beispiel Lächeln, Stirnrunzeln, Gähnen, Starren, einen Schmollmund machen und so weiter. Das Mienenspiel ist ausgesprochen vielfältig: Etwa 3.000 unterschiedliche Varianten gibt es, manche Forscher sprechen sogar von bis zu 10.000. Natürlich müssen wir nicht alle diese Möglichkeiten kennen und unterscheiden, das ist auch gar nicht möglich. Aber bestimmte Grundmuster sind wichtig, um die Gefühle und Absichten des Gegenübers zu interpretieren. Wer darin gut ist, schafft es sogar häufig, Lügner zu erkennen. Denn die Mimik kann zwar gezielt eingesetzt werden, aber nur bis zu einem gewissen Grad – viele Muskeln im Gesicht können nur sehr schwer bewusst angesprochen werden. Doch zunächst zu grundlegenderen Themen rund um die Mimik.
Keine Kommentare vorhanden