Skip to main content

Johannes Haupt
Fachredakteur

Johannes Haupt

Johannes Haupt's Webseite. Johannes Haupt auf Google+. Johannes Haupt auf Twitter.

Bookworm: (Freie) epub-eBooks online lesen

Tim O’Reilly – Entwickler, Verleger, Internetguru und Begründer des Begriffs "Web 2.0"- ist erklärter Freund freier Software. In einem vielbeachteten Forbes-Kommentar rief er im Februar Amazon dazu auf, beim Kindle auf offene Standards zu setzen. Selbst unterstützet O’Reilly mit seinem Verlag das epub-Format. Seit inzwischen knapp einem Jahr hostet das Unternehmen das ständig weiterentwicklte Bookworm…

weiterlesen

Amazon Kindle Kopierschutz in der Kritik

Viel Gutes hört man aus den USA von zufriedenen Kindle Nutzern – und auch die meisten Kritiker sind voll des Lobs über Amazons Bestseller. Das eBook Lesegerät sei einzigartig nutzerfreundlich, im mit dem eReader gut verzahnten Kindle Store fänden sich eine große Anzahl von fair bepreisten Inhalten. Doch die (noch) sehr enge Verknüpfung von Lesegerät…

weiterlesen

Cool-er Reader ab Ende Juni erhältlich

Der deutsche Verkaufsstart vom Cool-er Reader, dem (in optischer Hinsicht) "iPod unter den eBook Lesegeräten", steht unmittelbar bevor. Der Sechs-Zoller vom britischen Startup interread.com wird europaweit ab kommender Woche ausgeliefert, liegt mit EUR 225 am unteren Ende des aktuellen Preisniveaus.

weiterlesen

Buchtage: Angst vor eBooks überwiegt

Heute gehen in Berlin die vom Börsenverein des deutschen Buchhandels organisierten Buchtage zuende. Auf dem zweitätigen Fachkongress der Branche standen (einmal mehr) Chancen und Risiken der Digitalisierung im Focus der Diskussionen. Schon mit der Eröffnungsrede bekam die Tagung einen klaren Einschlag. Der Kulturstaatsminister Bernd Neumann ließ keinen Zweifel daran aufkommen, dass er eBooks in erster…

weiterlesen

Gratis eBooks für Studium & Urlaub: BookBoon

Studenten stehen üblicher Weise vor dem Dilemma eines kleinen Budgets bei gleichzeitig großem Bedarf an Literatur. Sämtliche fürs Studium benötigten Fachbücher zu kaufen, ist meist finanziell unmöglich. Eine interessante Alternative zur Uni-Bibliothek mit ihren beschränkten Öffnungszeiten und häufig verliehenem Lernmaterial hat der dänische Ventus Publishing Verlag geschaffen. Das Angebot an mehreren Hundert kostenlosen wissenschaftlichen Büchern…

weiterlesen

USA: eBook Reader für $170 (120 Euro)

Ein nicht unwesentlicher Grund dafür, dass Bücher im Vergleich zu verwandten Inhalten (Musik, Filme) noch nicht ganz den Sprung in die digitale Welt geschafft haben, ist zweifellos die Bepreisung der Endgeräte. Während "Stand Alone" Abspielgeräte für MP3s inzwischen für wenige Euro zu haben sind, sind für einen brauchbaren eBook Reader hierzulande immer noch knapp EUR 300 zu bezahlen.

weiterlesen

Nichts gelernt: DRM auf dem Vormarsch

Gut zwei Jahre ist es inzwischen her, dass eBooks für tot erklärt wurden. In einem vielbeachteten Artikel gab das Wired Magazine gängelnden Kopierschutz-Maßnahmen die Schuld dafür, dass digitale Bücher noch immer nicht den ganz großen Durchbruch geschafft haben.

weiterlesen

Verkauft Amazon >600.000 eBooks pro Woche?

Die Verkaufszahlen vom Amazon Kindle sind – ebenso wie die von eBooks im Kindle Store – ein gut gehütetes Geheimnis des Online-Buchhändlers. Bestätigt ist seitens des Unternehmens nur: Ist ein Buch bei amazon.com sowohl in gedruckter als auch in digitaler Ausführung erhältlich, wird es schon heute zu über einem Drittel (35%) im Kindle-Format geshoppt. Von…

weiterlesen

Amazon: Kindle & Kindle Store gehen getrennte Wege

Es scheint, als könnte uns ein "Krieg der eBook-Formate"  doch noch erspart bleiben. Amazon-Chef Jeff Bezos kündigte gestern auf einer Konferenz in New York eine weitgehende Trennung von Amazon Kindle und dem Kindle Store an, berichtet die New York Times. Hardware und Online-Shop beim Online-Buchhändler sind aktuell stark verzahnt. So konnten die ersten beiden Amazon…

weiterlesen