Katrin Bauerfeind
Katrin Bauerfeind
Katrin Sibylle Bauerfeind wurde am 21. Juli 1982 in Aalen als waschechte Schwäbin geboren. Nach dem Abitur studierte sie von 2003 bis 2007 das Fach Technikjournalismus, dass sie erfolgreich mit Diplom abschloss.
Bereits als Studentin stellte sie ihre Qualitäten als Entertainerin unter Beweis, indem sie von 2005 bis 2007 die tägliche Internetsendung "Ehrensenf" moderierte, die sogar mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Parallel zu dieser Anstellung jobbte sie außerdem bei dem bekannten Radiosender "1Live" als Moderatorin.
Schon im gleichen Jahr nahm sie der Sender "3Sat" unter Vertrag für die Moderation seiner Festivalberichte. Seither ist Katrin Bauerfeind aus der deutschen Fernsehkultur nicht mehr wegzudenken. Mit ihrer humoristischen Art war sie bereits gern gesehener Gast bei den mittlerweile abgesetzten Formaten "TV Total" und der "Harald Schmidt Show". Diverse TV-Sender buchten sie immer wieder für Moderationen ihrer Kulturprogramme wie z.B. die gleichnamige Sendung "Kulturzeit". Weitere wichtige Meilensteine ihrer Fernsehkarriere waren außerdem im Jahr 2008 die Moderation der Gala zur Eröffnung der internationalen Filmfestspiele in Berlin sowie die Moderation des Magazins "Polylux".
Bekannte Bücher und Buchserien von Katrin Bauerfeind
Katrin Bauerfeind ist aber nicht nur für ihre unterhaltsamen Moderationen bekannt, sondern hat in den letzten Jahren auch einige lesenswerte Bücher herausgebracht.
So erschien bereits im Jahr 2007 das Taschenbuch "Die täuschend unechte eckige Erde" mit den besten Anekdoten aus der bekannten Internetseite "Ehrensenf".
Zwei weitere Bücher folgten: "Mir fehlt ein Tag zwischen Sonntag und Montag: Geschichten vom schönen Scheitern" und "Hinten sind Rezepte drin: Geschichten, die Männern nie passieren würden" raus. Die beiden letzten Bücher sind auch als Hörbücher erhältlich.
Verfilmte Bücher von Katrin Bauerfeind
Auch wenn ihre Bücher selbst bisher noch nicht verfilmt wurden, spielte sie bereits in diversen Filmen mit. Die wohl Wichtigsten waren bisher: "Liebe und andere Delikatessen", "Halbe Hundert", "König von Deutschland", "Zorn", "Nachtschicht" und der "Zürich Krimi"
Leseprobe von Katrin Bauerfeind
Ich habe mir also Spielekonsolenyoga fest vorgenommen. Ganz fest. Dann muss ich feststellen, dass ich keine Batterien mehr für das blöde Plastikbrett habe, das man bei der Wii fürs Yoga braucht. Ich muss also zum Kiosk um die Ecke, aber vielleicht dann doch nicht in den etwas peinlichen Sportsachen. Ich ziehe mich um und kaufe Batterien, um dann zu merken, dass ich jetzt zwar Batterien habe und das blöde Plastikbrett, aber nicht mehr die Wii selbst. Die hat nämlich mein Exfreund in unserer alten Wohnung, was mich daran erinnert, dass ja auch meine Beziehung gescheitert ist …