Paulo Coelho
Paulo Coelho
Paulo Coelho wurde am 24. August 1947 in Rio de Janeiro geboren. Er stammt aus einer religiösen Familie und besuchte eine Jesuitenschule. Sein Leben sowie sein Werk wurden von zahlreichen persönlichen Erlebnissen sowie seiner stetigen Suche nach spirituellen Erfahrungen beeinflusst.
So brach der junge Coelho sein Studium der Rechtswissenschaften ab, um eine Weltreise zu unternehmen. Als Hippie in einer Militärdiktatur bereiste er seinen Heimatkontinent Südamerika sowie Europa und Nordafrika, ehe er als Autor für Drehbücher und Theaterstücke zu arbeiten begann.
Nicht nur seine religiöse Erziehung, sondern auch seine Erfahrungen in der Psychiatrie schlagen sich in Paulo Coelhos Werken nieder. Aufgrund seines Drogenkonsums ließen seine strengen Eltern ihn mehrmals einweisen.
In seinen jungen Jahren verdiente er sich mit dem Schreiben von Songtexten für den Musiker Raul Seixas Geld dazu . Gemeinsam mit ihm engagierte Paulo Coelho sich für die antikapitalistische "Alternative Gesellschaft", was ihm sogar einen Gefängnisaufenthalt bescherte.
Mit seiner ersten Ehefrau lebte Coelho einige Zeit lang in London, ehe er mittlerweile wieder geschieden in Brasilien bei einer Plattenfirma arbeitete.
Durstig nach weiterer Inspiration, bereiste er mit seiner zweiten Ehefrau erneut Europa und pilgerte auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. In den 80er Jahren lebte er in einem spanischen Orden. Nach diesen Erfahrungen schrieb er seinen Weltbestseller "Der Alchimist", der sich zunächst jedoch kaum verkaufte. Erst 1993 gelang Coelho damit in den USA und international der Durchbruch. Heute gehört er zu den bekanntesten und einflussreichsten Schriftstellern der Welt.
Bekannte Bücher und Buchserien von Paulo Coelho
Sein Weltbestseller "Der Alchimist" verkaufte sich bereits über 80 Millionen Mal und wurde in über 80 Sprachen übersetzt. Er behandelt die Suche eines jungen Andalusiers nach seiner Bestimmung und führt quer durch Nordafrika. Zu seinen bekanntesten Werken zählen daneben "Veronika beschließt zu sterben", in dem Paulo Coelho seine Erfahrungen in der Psychiatrie verarbeitet, sowie "Elf Minuten" und "Der Zahir".
Buchverfilmungen von Paulo Coelho
"Veronika beschließt zu sterben" wurde bereits verfilmt, doch trotz langwieriger Pläne wurde "Der Alchimist" bis heute noch nicht auf die Leinwand gebracht.
Leseprobe von Paulo Coelho
Mit der Leitung des Gefängnisses waren Nonnen beauftragt. Schwester Léonide schloss die Tür auf, trat hinein, strich ein Streichholz an der Wand an und entzündete die Lampe im Inneren der Zelle. Dann rief sie eine der anderen Schwestern, damit sie ihr half.
Behutsam legte sie ihren Arm um die Gefangene, die, wie beide Nonnen bezeugten, tief und ruhig schlief, und weckte sie vorsichtig. Diese nahm fast gleichmütig zur Kenntnis, dass dem Gnadengesuch, das sie einige Tage zuvor an den Präsidenten der Republik gerichtet hatte, nicht entsprochen worden war. Ob sie traurig oder erleichtert war, dass nun alles seinem Ende zuging, wir wissen es nicht.
Aus Die Spionin