Skip to main content

Sonntagsfrage: Wasserdichte eBook Reader

In der vergangenen Woche wurde der erste wasserdichte und staubresistente eBook Reader vorgestellt, der bedenkenlos in die Badewanne oder an den Strand mitgenommen werden kann. Vieles spricht dafür, dass das Pocketbook Aqua der Vorreiter eines neuen Trends ist. Aber sind Nutzer auch bereit, dafür Mehrkosten und funktionale Kompromisse in Kauf zu nehmen?

Pocketbook Aqua

Pocketbook Aqua

Was haben Samsung Galaxy S5, das Sony Tablet Z2 und das Pocketbook Aqua gemeinsam? Alle drei Geräte wurden vergangene Woche announciert (die beiden erstgenannten auf dem Mobile World Congress) und alle drei sind wasser- und staubgeschützt. Das Pocketbook Aqua hat einen Wasser- und Staubschutz nach IP57, das heißt es überlebt mindestens 30 Minuten in 1m Wassertiefe und ist gewappnet gegen "gegen Staub in schädigender Menge".

Anders als bei vielen anderen Funktionen (etwa frickligen Mini-Spielchen) liegt der Mehrwert hier klar auf der Hand. Auch wenn eBook Reader nicht so teuer sind wie Tablets und Smartphones (die 1/5 aller Nutzer schon einmal in der Toilette versenkt haben soll), wiegt ein Verlust doch schwer.

Und die Gefahr eines Schadens ist real, gerade wenn man seinen eBook Reader mit in die Badewanne und an den vielzitierten Strand nimmt oder auch mal bei Regen digital lesen will. Bislang konnten sich eBook-Reader-Nutzer hier nur mit wasserdichten Hüllen behelfen (im Bild oben die Proporta Hülle für den Kindle Paperwhite). Sie sind aber klobig und teuer, hinzu können Bedienprobleme des Touchscreen kommen.

Ab Werk wasserfeste Hardware wirkt dem entgegen, kann allerdings mit einem Aufpreis verbunden sein. Alternativ (oder zusätzlich) müssen Kompromisse bei Optik, Haptik oder Funktionsvielfalt gemacht werden. So fiel beim Pocketbook Aqua der microSD-Slot des ansonsten funktionsgleichen Pocketbook Basic Touch dem Wasserschutz zum Opfer.

Wie wichtig ist dir Wasser- und Staubschutz beim eBook Reader

Wird geladen ... Wird geladen ...

Ähnliche Beiträge


Kommentare


“H2O”: Kobo-Aura-Nachfolger angeblich wasserdicht » lesen.net 11. August 2014 um 16:35

[…] wird Kobo mit einem solchen Aufschlag kaum auf breiter Basis konkurrenzfähig sein – laut einer lesen.net Umfrage ist nur eine Minderheit der Digital-Leser bereit, für IP-Zertifizierung spürbar […]

Antworten

Die Mär vom wasserdichten eBook Reader » lesen.net 3. November 2014 um 18:16

[…] den die integrierte Beleuchtung des ersten Kindle Paperwhite im Jahr 2012 ausübte. In einer lesen.net Umfrage im März dieses Jahres gaben aber immerhin 27 Prozent der E-Reading-Interessierten […]

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*