Was wir auf der Toilette lesen und warum digitales Lesen dort gefährlich ist [Infografik]
Auf dem stillen Örtchen wird gerne gelesen – teilweise sogar mehr als irgendwo sonst. Dauer und Art des Lese-Konsum auf dem Klo variiert stark nach Geschlecht. Dabei ist Vorsicht geboten: Längeres Schmökern kann sogar die Gesundheit gefährden.
Die Mehrheit der Deutschen nutzt die Zeit auf der Toilette um zu lesen. Dabei lesen deutsche Männer – einer Umfrage aus dem Jahr 2007 zufolge – in erster Linie Computerzeitschriften und Tageszeitungen. Frauen hingegen widmen sich eher Frauenzeitschriften oder Romanen. In den Vereinigten Staaten hingegen stehen bei Männern erotische Magazine und Sport-Biographien ganz oben auf der Liste und bei Frauen Zeitschriften zur Inneneinrichtung und Liebesromane. Dabei geben ganze 86 Prozent der Männer an, den größten Teil ihres Lesepensums auf dem Klo zu erledigen, im Gegensatz zu nur 27 Prozent der Frauen.
Smartphones ständiger Klo-Begleiter
In den letzten Jahren ist gerade das Smartphone für Viele ein unverzichtbarer Begleiter auf dem Keramikthron geworden: 75 Prozent der befragten US-Amerikaner haben ihr Mobiltelefon bereits auf dem Topf benutzt und immerhin 24 Prozent haben es jedes Mal dabei. Die meisten Telefon-Nutzer lesen dabei Textnachrichten (67 Prozent) und ganz 63 Prozent haben auf der Toilette auch schon einen Anruf entgegen genommen. E-Mails Lesen (42 Prozent), Internetsurfen (38 Prozent) und Apps (38 Prozent) sind weitere beliebte Klo-Aktivitäten.
Dabei hat immerhin jeder Fünfte sein Telefon auch schon in der Toilette versenkt. Da dies ab und an in großen Pumpaktionen endet oder gar Leben kostet, kommt der Trend zu wasserdichten Lesegeräten gerade recht. Bei Tablets und Smartphones ist im oberen Preis-Segment Wasserdichtheit schon fast eine Selbstverständlichkeit. vielleicht lässt sich in Zukunft ja auch die Toilette selbst über das Smartphone steuern.
Vorsicht: Lange Kloaufenthalte sollen die Gesundheit gefährden
Nicht nur Telefon oder Lesegerät sind auf der Toilette in Gefahr, auch ihrer Gesundheit tun Toiletten-Leser möglicherweise keinen Gefallen. So stehen längere Sitzungen im Verdacht, Hämorrhoiden zu begünstigen. Experten empfehlen entsprechend, Klo-Aufenthalte auf drei bis fünf Minuten zu beschränken. Diese Zeit halten jedoch nur 49 Prozent der Frauen und 37 Prozent der Männer ein. 16 Prozent der Männer und 6 Prozent der Frauen verbringen pro Sitzung sogar zwischen 10 und 15 Minuten auf der Toilette. Aber auch die Gefahr des Überspringens von Keimen auf den Lesestoff ist gegeben: Während Keime auf dem Papier von Zeitungen bereits nach kurzer Zeit absterben, ermöglichen in Plastik gebundene Bücher und gerade eBook Reader ihnen ein längeres Leben.
Eine schöne Infografik hierzu hat der US-amerikanische Online-Shop Magazine Discountcenter zusammengestellt (entdeckt von Bibliothekarisch):
Quelle: magazinediscountcenter.com
Kommentare
Helmut 19. Dezember 2018 um 20:45
Also das mit den Hämorrhoiden hätte ich ja eher andersherum interpretiert. Weil man welche hat und es deswegen mühsam wird, was herauszubringen , sitzt man länger. (Das Pressen ist ja das, was die Hämorrhoiden fördert, insofern sitzt man doch lieber länger und entspannt – ohne das Pressen, aber stattdessen mit den Presse-Erzeugnissen). Aber das sind Dinge, die die Welt nicht wissen will …