Skip to main content

Amazon-Buchläden: Nicht-Primekunden zahlen jetzt mehr

Vor ziemlich genau einem Jahr eröffnete Amazon seine erste stationäre Buchhandlung am Stammsitz Seattle. Zwischenzeitlich kamen Filialen in Portland und San Diego hinzu, eine Reihe weiterer Buchhandlungen sind in Planung. Anfangs waren Bücher dort grundsätzlich genauso günstig wie auf Amazon.com, jetzt führt der Händler eine getrennte Preisstruktur ein. Und übernimmt damit auch ein in deutschen Online-Shop zunehmend eingesetztes Prinzip.

Online-Preise nur für Prime-Mitglieder

amazon-buchladen-preisUm in den Amazon-Buchläden den aktuellen Preis von Büchern zu erfahren, sind die Titel einzuscannen. Wer kein Mitglied des Amazon-Premiumdienstes Prime ist, hat dort neuerdings einen "Listenpreis" zu bezahlen, der deutlich über dem Online-Preis liegt. Das berichtete zuerst das US-Blog Geekwire. Amazon weist auf die Änderung des Prozedere mit großen Hinweistafeln hin.

Prime-Mitglieder erhalten hingegen auch beim stationären Kauf die Online-Buchpreise, bisweilen 40 Prozent unter den Listenpreisen liegen. Bei der in den Amazon-Buchhandlungen ausgestellten Hardware hingegen wird – noch – nicht nach Prime-Status entschieden, grundsätzlich gilt der aktuelle Online-Preis.

Kostenvorteile auch in Deutschland

amazon-buchladen-preis-2Mit dem zweistufigen Preis nutzt Amazon auch seine Filialen in zunehmendem Maße zur Gewinnung von Prime-Mitgliedern (99 US-Dollar im Jahr, in Deutschland 49 Euro/69 Euro). Dass die hohen Preise den Einkauf in den sehr aufgeräumt und reduziert daher kommenden Buchhandlungen für andere Interessierten unattraktiv macht, wird dem gegenüber  billigend in Kauf genommen.

In Deutschland würde die Buchpreisbindung einer solchen Preisgestaltung zwar einen Strich durch die Rechnung machen. In anderen Bereichen sind niedrigere Preise für Amazon-Prime-Mitglieder aber auch hierzulande längst üblich. Bestes Beispiel ist der diesjährige Prime Day, wo es tausende Angebote exklusiv für Mitglieder des Premium-Dienstes gab, darunter auch sehr gute Preise für die eBook Reader der Kindle-Familie.

Prime-Mitglieder erhalten übrigens auch einen Sonderpreis für die am gestrigen Montag bei uns gestartete Musik-Flatrate Music Unlimited, sie zahlen nur 7,99 Euro statt 9,99 Euro monatlich für den Spotify-Rivalen. Was die Frage aufwirft, ob beziehungsweise wann Amazon auch bei der eBook Flatrate Kindle Unlimited ein zweistufiges Preismodell einführt.

Ähnliche Beiträge


Kommentare


Amazon: Nicht-Primekunden zahlen in den Buchläden mehr | AUTHORS CHOICE 25. November 2016 um 07:17

[…] lesen.net, geekwire.com […]

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*