Pocketbook Era – der eBook Reader mit Lautsprecher
Neben den Readern von Amazon und der Tolino-Allianz des Buchhandels sind Geräte anderer Hersteller hierzulande vielen unbekannt. Im Schatten der großen Namen finden sich jedoch einige bemerkenswerte Modelle – wie der Era von Pocketbook. Das Unternehmen entstand 2007 in der Ukraine, erreichte dort sowie in Russland schnell Popularität und kam 2009 mit seinen eBook Readern auf den deutschen Markt. Der erste Reader mit Farbdisplay, das erste wasserdichte Gerät oder ein Modell mit Kamera: Pocketbook sorgte regelmäßig für Innovationen. Daran änderte sich auch nichts, nachdem das Unternehmen in Schweizer Hände gewechselt war. Mit dem 2022 veröffentlichten Pocketbook Era erschien jüngst wieder ein Modell, das sich mit einigen Features klar von anderen Readern abhebt.
Pocketbook Era bei Amazon
Die 4 Top-Features des Pocketbook Era
- reflexionsfreier, kratzresistenter Bildschirm mit hoher Auflösung
- Blättertasten
- bis zu 64 GB Speicher für eBooks
- integrierter Lautsprecher
Vorteile und Nachteile im schnellen Überblick
Pros
- E-Ink-Carta 1200 Bildschirm mit 7 Zoll Diagonale und scharfen 300 dpi
- automatische Anpassung von Helligkeit und Lichtfarbe mit SMARTlight
- dünner Rahmen mit seitlichen Blätter- und Bedientasten
- erhöhte Kratzfestigkeit
- wasserdicht für bis zu 60 Minuten
- hochwertig verarbeitet
- schneller Prozessor mit zwei Kernen
- lange Akkulaufzeit
- Audioplayer und Vorlesefunktion über integrierten Lautsprecher oder Bluetooth
- zusätzliche Apps und Spiele
Cons
- unterdurchschnittliche Helligkeit
- Preis
Pocketbook Era: der eBook Reader im Detail
Schon das Design fällt auf und wer ein wenig in die Benutzeroberfläche eintaucht, findet dort etwa einen Audioplayer, der beim Lesen Musik spielt – ohne zusätzliche Hardware mit eigenem Lautsprecher. Der Era von Pocketbook bietet einerseits Technik wie der Kindle Paperwhite oder der Tolino Shine 4, setzt sich in vielen Punkten dann aber doch deutlich von den bekanntesten eBook Readern ab. Dabei schließt der Era eine Lücke im Modellprogramm von Pocketbook. Mit 7-Zoll-Bildschirm positioniert er sich ziemlich genau zwischen dem sechs Zoll großen Pocketbook Touch HD 3 und dem Pocketbook InkPad 3 Pro mit 7,8-Zoll-Display. Der Pocketbook Era Test hier zeigt, ob sich der Kauf lohnt.
Display und Auflösung
Mit einem E-Ink-Carta 1200 Display übernimmt der Era die 2022 führende E-Ink-Technologie. Mehr geht nicht. Mit einem sieben Zoll großen Bildschirm bewegt er sich wie der Kindle Oasis im oberen Größenbereich der eBook Reader und bietet viel Fläche zur Anzeige von Bücherseiten. Pocketbook nutzt hierzu eine hohe Auflösung von 1264 x 1680 Pixel – genau wie der Oasis – und erreicht damit ebenso eine Punktdichte von 300 dpi. Diese sorgt für eine scharfe Darstellung mit einem sehr guten Kontrast.
Beim Lesen unterstützt der Reader mit Beleuchtung und Nachtlichtfunktion. Die Beleuchtung erfolgt wie bei anderen Geräten von der Seite und wie bei anderen zeigt sich das bei einigen Helligkeitseinstellungen mit einem leicht ungleichmäßigen Lichtverlauf. Dies fällt aber nur bei hoher Helligkeit nennenswert auf und stört nicht beim Lesen. Der Maximalwert der Helligkeit fällt hier hinter anderen eBook Readern zurück. Das bleibt auch 2022 eine typische Schwachstelle von Pocketbook-Readern. Wird viel in hellem Sonnenlicht gelesen, gerät der Era damit nicht unbedingt zur ersten Wahl.
Dafür überzeugt er beim Ghosting oder besser durch praktisch nicht wahrnehmbares Ghosting. Wo bei anderen Herstellern häufig nach dem Umblättern noch kurz und schwach die letzte Seite sichtbar zu bleiben scheint, fällt dieser Begleiteffekt der E-Ink-Technik hier nicht auf.
Helligkeit und Farbtemperatur lassen sich schnell im Menü anpassen oder man wählt eine automatische Einstellung über das SMARTlight von Pocketbook. Dieses arbeitet jedoch ohne Sensor nach eingestellten Tageszeiten. So reagiert das Display zwar nicht auf jede Lichtveränderung, leuchtet aber auch viel seltener passend zu den realen Lichtverhältnissen beim Lesen. Dann muss notfalls kurz nachjustiert werden.
Design und Gehäuse
Der Era-Reader zeigt ein außergewöhnliches Design. Wie ein Oasis von Amazon ist er asymetrisch geformt, lässt aber letztlich nur das ältere hauseigene Design des Pocketbook 360° neu aufleben. Um den Bildschirm verläuft ein auffällig dünner Rahmen, der zu einer Seite in eine breite Grifffläche wächst und mit einem angewinkelten Rand endet. Nach oben und unten verkleinert sich der Rand, was für ein sehr angenehmes Gefühl beim Halten dieses Readers sorgt. Hier drücken die Ecken nicht in die Handfläche wie bei anderen.
Selbstverständlich eignet sich das Gerät für Links- wie Rechtshänder. Um Griff und die langen Blättertasten in die andere Hand zu bekommen, muss der Reader jedoch um 180 Grad gedreht werden. Ein Modell ohne Griffleiste wechselt schneller von Hand zu Hand.
Das Gehäuse dieses Pocketbooks entsteht durch und durch aus Kunststoff. An der Seite hat der Rahmen dabei einen gelungenen Aluminiumlook erhalten. Die Rückseite wirkt weniger hochwertig. Das Design orientiert sich hier eher an der Funktion: Eine durchgängige Riffelung verleiht dem Reader sicheren Halt auch noch in nassen Händen vom Baden. Dazu kann man das Gerät bedenkenlos mitnehmen. Mit der Schutzklasse IPX8 ist es wasserdicht und gut vor Staub geschützt. Zuletzt weist Pocketbook den Bildschirm als besonders resistent gegenüber Kratzern aus. Diesen Punkt sollte man aber nicht überwerten. Anders als viele Smartphone-Hersteller führt Pocketbook hier kein bekanntes Spezialglas an.
Bedienung
Der Era besitzt vier physikalische Tasten an seiner Griffseite. Davon hat nur die unterste eine feste Funktion. Hier wird der Reader an- oder ausgeschaltet. Die drei anderen sind frei belegbar, wobei die zwei großen in der Mitte als Blättertasten gedacht sind. Für das Touchdisplay sieht die Pocketbook-Software sechs unterschiedliche Wischgesten vor – ebenfalls individuell belegbar.
Bei der Bedienung und beim Lesen fällt das hohe Gewicht dieses Pocketbooks auf. Es ist mit 228 Gramm ganze 40 Gramm schwerer als ein Kindle Oasis. Selbst das andere, ähnlich große Schwergewicht im eBook Reader-Test – der Tolino Vision 6 – bringt 13 Gramm weniger auf die Waage. Darauf sollte man vor dem Kauf unbedingt achten, wenn man bisher nur leichte Kompaktgeräte gewohnt ist.
Software und Kompatibilität
Hier bietet der Era von Pocketbook wieder einige Besonderheiten und Extras gegenüber der Konkurrenz. Er kommt ab Werk mit zusätzlichen Apps vom Audio- und Musikplayer bis hin zu Spielen wie Schach oder Sudoku. Ein Webbrowser fehlt ebenso wenig wie ein Dropbox-Client, der neben der Pocketbook Cloud den Onlinespeicher des Readers erweitern kann.
Die Software teilt den Bildschirm in neun Zonen auf, die über das Menü wie die Wischgesten frei mit Funktionen belegbar sind. Dadurch zeigt sich der Era viel flexibler als andere eBook Reader, die zum Blättern nur auf Berührungen und Gesten in bestimmten Bildschirmbereichen ansprechen.
Genauso überzeugt das Pocketbook-Modell mit seiner Kompatibilität und Formatvielfalt. Von ACSM über DOC, ePub, HTML, RTF bis TXT: Kein zweiter Reader verarbeitet so viele Formate wie ein Pocketbook – insgesamt 19 Text- und vier Grafikformate. Die PDF-Darstellung sucht ihresgleichen. Im Audiobereich lassen sich neben MP3 noch OGG, WAV oder M4B nutzen. Die Quellenvielfalt für Audio- oder eBooks fällt ebenfalls außergewöhnlich aus. Mit einem Era gibt es Zugriff auf diverse Onlineshops, Onleihe oder kostenlose Angebote wie zum Beispiel das Projekt Gutenberg.
Konnektivität und interner Speicher
Der eBook Reader nutzt einen modernen, schnellen USB-C-Anschluss zum Aufspielen von Audio- und eBooks oder Musik sowie zum Laden des Akkus. Dieser besitzt mit 1700 mAh eine hohe Kapazität und sorgt für lange Laufzeiten des Readers. Dazu sind WLAN und Bluetooth an Bord. Letzteres brauchen andere Geräte für Audiobücher und Hörspiele, um sich mit Lautsprechern oder Kopfhörern zu verbinden. Ansonsten hört man nichts, weil ein eigener Lautsprecher fehlt.
Anders bei diesem Pocketbook: Hier lässt sich auch ohne Zusatzgerät Musik und mehr anhören. Dabei sollte jedoch erwähnt werden, dass der eingebaute Mono-Lautsprecher kein Klangwunder erschafft. Für Audiobücher oder zum Vorlesen eines eBooks mit Text-to-Speech dürfte er den meisten jedoch genügen.
Für Inhalte stehen zwei Speichergrößen zur Auswahl: 16 und 64 GB. Am Ende bleiben davon zwölf beziehungsweise 60 GB nutzbar. Mit der Wahl des Speichers verbindet sich die Farbauswahl beim Era. Den kleinen Speicher gibt es ausschließlich in der Rahmenfarbe Stardust Silver. Bei der 64-GB-Variante leuchtet der Rahmen dann in Sunset Copper.
Alternativen und Vergleich zu anderen Geräten
Die Suche nach einem eBook Reader mit Bedien- oder Blättertasten endet zwangsläufig beim Era, dem Oasis von Amazon oder dem Tolino Epos 3. Dieser ist mit 8-Zoll-Bildschirm noch eine Nummer größer und geht eher in Richtung XL-Reader oder Tablet. Für einen kompakten Reader kommt nur der Oasis als Alternative infrage. Der bewegt sich mit nur 32 GB Speicher preislich auf ähnlichem Niveau wie der Era mit 64 GB Speicher. Dafür muss man jedoch die ausschließliche Bindung an den Amazon-Shop in Kauf nehmen und auf die kleinen, aber feinen Annehmlichkeiten des Era verzichten. Jedoch können Oasis oder Epos mit einer etwas besseren Darstellungsqualität ebenso überzeugen.
Fazit zum Pocketbook Era und Kaufberatung
Der Era ist ein hochwertiger eBook Reader. Die COMPUTER-BILD erklärte ihn Ende 2022 sogar zum Testsieger im eBook Reader-Vergleich mit einer Gesamtnote von 1,8. Das kann man so unterschreiben und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Viel Leistung kostet und das macht den Era am Ende zu einem der teureren Reader. In Sachen Benutzerkomfort und vor allem bei der Formatvielfalt sticht er klar heraus. Dieser eBook Reader passt zu allen, die sich größtmögliche Freiheit bei Dateiformaten oder Quellen für ihre Unterhaltung wünschen. Das Display spielt bei der Darstellung in der Oberklasse mit, muss sich allerdings bei der Bildschirmhelligkeit anderen deutlich geschlagen geben. Wen das nicht stört, kann hier aber bedenkenlos zugreifen.
Pocketbook Era bei AmazonPocketbook Era – Datenblatt
Modellname | Pocketbook Era |
---|---|
Maße | 134,3 × 155 × 7,8 mm |
Gewicht | 228g |
Akkulaufzeit | "bis zu 1 Monat" |
Display | 7" E-Ink Carta (16 Graustufen, beleuchtet) |
Touch | ja |
Auflösung | 1680x1264px (300ppi) |
CPU | 1 GHz |
Speicher intern | 16 / 64 Gbyte SSD |
Erweiterbar | - |
Konnektivität | USB-C, WLAN |
Textformate | CBR, CBZ, CHM, DJVU, DOC, DOCX, EPUB, EPUB(DRM), FB2, HTM, HTML, MOBI, PRC, RTF und TXT |
Audioformate | MP3, OGG, WAV, M4B |
Verkaufsstart | Juli 2022 |
Farben | Stardust Silver (16GB), Sunset Copper (64GB) |
Verkaufspreis (UVP) | 199 Euro (16 GB), 249 Euro (64 GB) |