Bebook mini (endlich) (bald) zu haben
Etwas voreilig waren wir wohl, als wir Ende Juli unter Verweis auf Herstellerangaben "Bebook mini kommt in zwei Wochen" meldeten. Denn die reale Verfügbarkeit des Fünf-Zollers auf dem deutschen Markt war viele Monate lang mangelhaft.
Während vergleichbare eBook Reader wie das Cybook Opus längst hierzulande erhältlich sind, war das Bebook mini bislang nur (zu einem vernünftigen Preis) online über den holländischen Hersteller beziehbar. Nun stehen die Chancen aber gut, dass der Fünf-Zoller demnächst auch im stationären Buchhandel auftauchen wird.
Der schwäbische Reseller Umbreit hat das Bebook mini zum Monatsbeginn in sein Barsortiment aufgenommen, Buchhändler können den Reader auf diesem Weg nun unproblematisch beziehen. Im Amazon Marketplace versucht sich schon der erste Buchhändler am Online-Verkauf des Bebook mini zum Umbreit-Listenpreis von 210 Euro.
Anderswo soll der Device zeitnah noch deutlich günstiger zu haben sein. Libri listet das Bebook mini bereits für 199 Euro, eine Auslieferung soll noch im Dezember erfolgen. BOL.de will nur 189 Euro, bei Nutzung des 10% Neukundengutscheins (Code Cineplex
, gültig bis 31.12.) reduzieren sich die Kosten sogar auf 160 Euro. Somit ist bzw. wird das Bebook mini der momentan günstigste eBook Reader mit E-Ink Display – knapp vor dem Sony Reader PRS-505.
Technisch gesehen bewegt sich das Bebook mini – ein mit Endless Ideas Label und Softwareoberfläche versehener Hanvon V5 – in etwa auf einem Niveau mit dem "alten" Sony Reader. Das 600x800px Display stellt acht Graustufen dar und blättert eher behäbig um; Cybook Opus oder Amazon Kindle 2 sind hier deutlich schneller und kontrastreicher (je 16 Graustufen).
Hervorzuheben ist die Vielfalt an unterstützten Dateiformaten: Das Bebook mini versteht sich sowohl mit kopiergeschützten pdf/epub-Dateien als auch mit Amazons Mobipocket-Standard – das kann sonst kein Device. mobi-Files sind hierzulande allerdings eine absolute Randerscheinung, so dass der Mehrwert in der Regel überschaubar bleibt.
Weiterhin bemerkenswert ist die sonst nur vom Kindle 2 bekannte "Text-to-Speech" Vorlesefunktion, die einem Demovideo nach durchaus brauchbar erscheint. Ein Kuriosum ist der dem Lesegerät beiliegende Schraubenzieher (!) zur Öffnung der rückseitigen Batterieklappe, ein eher selten gesehenes Navigationselement das Scrollrad am rechten Rand.
Wen die etwas altbackene Optik vom Bebook mini nicht stört und angesichts von 2010 erwarteter Innovationen wie Farbdisplays und Wireless-Konnektivität aktuell nicht allzu viel Geld in ein Lesegerät investieren möchte, kann den Fünf-Zoller aus Utrecht durchaus in die engere Wahl einbeziehen. Für 60-80 Euro mehr bringen Cybook Opus/Pocketbook 360° bei ähnlichen Abmessungen aber doch deutlich zeitgemäßere Ausstattungen mit.
Kommentare
Evadne Cake 7. Dezember 2009 um 23:36
Wie geht das mit dem Neukundengutschein, Code Cineplex? Muss ich da erst ins Kino gehn? Bin in solchen Belangen leider total unbeleckt.
Viele Grüße!
Sonntagsfrage: Hersteller des Jahres » Topnews » lesen.net 20. Dezember 2009 um 08:04
[…] ist ein Klassiker auf dem deutschen eReader-Markt, das seit kurzem verfügbare 5″ Gerät Bebook mini eine interessante Low Budget […]
eBook Reader auf der CES » Topnews » lesen.net 5. Januar 2010 um 08:11
[…] PVI/E-Ink, sondern von SiPix. In Deutschland werden Jinke-Reader bislang unter dem Label Bebook von Endless Ideas verkauft – ein Tweet der Holländer legt aber nahe, dass wohl auch anderswo […]
WLAN-Reader Bebook Neo kommt am 25.2. » eReader » lesen.net 22. Januar 2010 um 20:42
[…] Kunstledercover, die beim ähnlich bepreisten Onyx Boox inklusive sind. Analog zu Bebook One und Bebook Mini (aktuell 190 Euro) wird der eBook Reader darüber hinaus wohl zeitnah zum angekündigten Rollout am […]
AERO 22. März 2010 um 20:06
Hat das BeBook Mini denn auch eine MP3-Funktion? Auf anderen Webseiten steht zwar MP3 in den kompatiblen Formaten, eine Funktion für dieses Format hab ich aber nirgends entdecken können.
Kann mir jemand Abhilfe verschaffen?
Dankesehr im Voraus
Gruß
AERO
Johannes 22. März 2010 um 20:17
Nein, keine MP3-Funktion.
Ciao
Johannes
Droemer Knaur vertreibt eBook Reader » eBooks » lesen.net 10. August 2010 um 20:17
[…] gestern ins Sortiment genommen worden, darunter so exotische Geräte wie der Italica Reader, das Bebook Mini und der stolze 330 Euro teure WiFi-Reader Bebook Neo. Neben diversen Modellen von Sony, Pocketbook […]