Amazon.com offeriert Ratenzahlung für Kindle Fire HDX
Amazon.com versucht die Verkäufe seines Kindle Fire HDX mit einem für das Unternehmen sehr ungewöhnlichen Angebot schmackhaft zu machen: Ratenzahlung. Auch in Deutschland scheut Amazon keine Mühen, um sein neues Tablet zu einem Erfolg zu machen.
Amazon-Kunden mit Wohnsitz in den USA haben ab sofort bis Heiligabend die Möglichkeit, einen Kindle Fire HDX (7″ oder 8,9″) zu ordern und dabei nur ein Viertel des Preises sofort zu bezahlen. Die restlichen drei Viertel werden dann in den nächsten neun Monaten über drei Raten abgestottert.
Um das Angebot in Anspruch zu nehmen, muss man neben der US-Adresse über einen mindestens zwei Jahre alten Amazon.com-Account und über eine Kreditkarte verfügen. Amazon betont, das Unternehmen hole keine Bonitätsauskünfte ein. Es fallen keinerlei Gebühren an, de facto bietet Amazon seinen Kunden also eine "0-Prozent-Finanzierung".
Ratenzahlung Neuland für Amazon
Wer auch nur gelegentlich mit der Reklame großer deutsche Elektronikmärkte konfroniert wird, weiß: das ist so ungewöhnlich nicht. Auch eBook Reader wie der Tolino Shine können nach und nach bezahlt werden, buecher.de bietet hier eine Streckung auf bis zu 24 Monatsraten (bei rund 10 Prozent Jahreszins). Für Amazon ist das Angebot einer Ratenzahlung aber schon fast ein Tabubruch, bislang bot das Unternehmen keinerlei Finanzierungsoptionen. Nur mittels Zahlung per Kreditkarte hat man indirekt die Möglichkeit, das Zahlungsziel ein wenig nach hinten zu verschieben.
0-Prozent-Finanzierungen sind für die anbietenden Unternehmen ein Kostenfaktor. Zahlungsausfälle, Verwaltungsaufwand und nicht zuletzt der Liquiditätsverlust durch die Vorleistung machen das Angebot zu einer kostspieligen Aktion. Amazon scheint derzeit kaum ein Aufwand zu groß, um seine Kindle Fire HDX Tablets im Weihnachtsgeschäft in die erste Geschenkereihe zu stellen. In Deutschland hat Amazon das 7″ Modell aktuell um 30 Euro auf 199 Euro verbilligt, zusätzlich ist Original-Zubehör um 20 Prozent reduziert und es gibt Amazon-Coins im Wert von 5 Euro gratis dazu. Auch im Tablet-Bereich heißt es also: Für Marktanteil und Gerätebasis wird ordentlich draufgelegt, in der Hoffnung die Ausgaben später über Content-Verkäufe zu refinanzieren.
<Bildnachweis: Analytics von Shutterstock>
Keine Kommentare vorhanden