Der Social Reading-Dienst Readmill ist jetzt auch für Android verfügbar. Die Berliner wollen damit verstärkt den Smartphone-Markt bespielen, verzichten aber (noch) auf wichtige Features.
weiterlesen
Android
Immer mehr Tablets und Smartphones laufen mit Android-Betriebssystem, Google hat hier Apple längst den Rang abgelaufen. Allerdings: Bei der für Publisher essentiellen Kennzahl "App-Umsatz" führt Apple nach wie vor deutlich.
Dieser Tage findet in Barcelona der Mobile World Congress statt. Hersteller wie Samsung, ASUS und Lenovo präsentieren dort eine Vielzahl neuer Hardware – wir haben die interessantesten für Lesefreunde herausgefiltert.
Mit dem im letzten Herbst erschienenen Nook Color scheint der US-Buchhandelskette Barnes & Noble ein echter Volltreffer gelungen zu sein. Der LCD-Reader konnte nicht nur die Kritiker begeistern, sondern hat auch beachtliche Verkaufserfolge vorzuweisen. Mit ein wenig Bastelei kann der Funktionsumfang zudem mächtig aufgemotzt werden; das zieht eine wachsende Modder-Community, aber auch Geschäftemacher an.
Das Berliner Startup textunes erweitert seinen Wirkungskreis über iOS-Geräte hinaus. Die bislang nur mit iPad, iPhone und iPod Touch nutzbare Lese- und Shoppingapp des Unternehmens steht ab sofort zum Gratis-Download im Android Market bereit, womit nun auch auf Smartphones und Tablets mit dem Google-Betriebssystem mobil mit textunes geschmökert werden kann.
Der Marktanteil von Google Android im Smartphone-Markt nimmt stetig zu, und auch bei Tablets ist das offene Betriebssystem spätestens mit dem Erscheinen des Samsung Galaxy Tab auf dem Weg nach vorne und gegenwärtig wohl die einzige gleichwertige Alternative zu Apples iOS. Der TK-Konzern Motorola schickt sich nun an, Android auf dedizierten Lesegeräten salonfähig zu machen; das Motorola E-EMI setzt dabei nicht nur firmwareseitig Akzente.
Das Gerücht der Woche kommt diesmal aus dem Hause Google: Eine amerikanische Gadgetseite will detaillierte Specs sowie ein Relesaedatum für das langerwartete Google Tablet mit Chrome OS zugespielt bekommen haben. Demnach möchte der Suchmaschinenspezialist schon zum diesjährigen Weihnachtsgeschäft dem iPad Paroli bieten.
Allem Hype um das neue iPhone 4 zum Trotz – Apple konnte 1,7 Millionen Verkäufe innerhalb der ersten drei Handelstage vermelden, wobei die eigentliche Nachfrage bei weitem nicht befriedigt werden konnte – befinden sich Smartphones mit Android-Betriebssystem auf dem Vormarsch.
Im 1. Quartal 2010 sollen erstmals mehr Androiden als iPhones verkauft worden sein, praktisch wöchentlich werden neue Geräte mit dem freien Betriebssystem verfügbar gemacht – seit heute auch in der rundum überarbeiteten Android Version 2.2. Ein Wandel, der auch an der eBook-Industrie nicht vorbei geht: Gleich zwei neue Plattform-Apps erblickten heute das Licht vom Android Market.
Mit Kindle for Android tilgt Amazon einen der letzten weißen Flecken auf seiner Landkarte: Nachdem Kindle Books schon seit längerem selbst auf den Business-Smartphones von RIM geshoppt und gelesen werden können, kommen bald endlich auch die Millionen Nutzer von Smartphones und Tablets mit Android-OS an ihre digitale Literatur in der Cloud.