Dass der vom Börsenverein betriebene eBook-Shop Libreka bislang nicht gerade ein Erfolgsprojekt ist, gilt als gesichert. Seit der Live-Schaltung im März immer wieder als Usability-Katastrophe kritisiert, krankt das Portal nicht zuletzt an mangelnder Mitarbeit innerhalb der Verlagsbranche. Trotz offenen Briefen und drastischen Worten im Verbandsblog ist das Angebot nach wie vor dürftig, zudem schrecken hohe…
weiterlesenLibreka
Die Download Days der Börsenverein-Plattform Libreka gehen in ihre heiße Phase. Von heute bis Sonntag steht jeden Tag für 24 Stunden ein anderes digitales Buch zum kostenlosen Download bereit. Noch bis Mitternacht gibt es den Ratgeber Schmerzfrei sparen gratis (für 0,00 Euro bestellbar), zum morgigen Auftakt der Frankfurter Buchmesse folgt der Reisebericht Couch Surfing. Das…
weiterlesenMit einer interessanten Sonderaktion rund um die Frankfurter Buchmesse bringt sich der eBook-Shop Libreka ins Gespräch. Die Plattform vom Börsenverein des deutschen Buchhandels verschenkt bis Anfang November insgesamt elf digitale Bücher. Das Repertoire umfasst dabei durchaus spannende Titel, so unter anderem das für den Buchpreis nomierte "Atemschaukel" von Hertha Müller (die weiteren nominierten Bücher sind…
weiterlesenRückenwind für Bookeen: Die französischen eReader-Spezialisten bekommen zum wohl nun endlich vor der Tür stehenden Verkaufsstart ihres Cybook Opus in Deutschland einen prominenten Vertriebspartner. Libreka!, das eBook-Portal vom Börsenverein des deutschen Buchhandels, nimmt den Fünf-Zoller als erstes Lesegerät überhaupt in sein Sortiment auf. Schon von nächstem Dienstag an soll das Cybook Opus bei libreka zur…
weiterlesenDie mangelnde Verfügbarkeit von aktueller deutscher Belletristik in digitaler Form ist ein wesentlicher Grund dafür, dass der eBook-Markt hierzulande nicht recht vom Fleck kommt. Verantwortlich dafür sind nicht zuletzt Verlage, die dem neuen Medium aus verschiedenen Gründen zumeist skeptisch bis ablehnend gegenüber stehen und ihre Bücher nicht oder nur beschnitten als eBooks offerieren. Das gilt…
weiterlesenDie Umsätze mit eBooks schießen in die Höhe, aber nicht alle Verlagshäuser profitieren in gleichem Maße vom wachsenden Erlöskuchen. Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Fachliteratur werden deutlich überproportional nachgefragt. Ein Beispiel ist die Springer Science & Media Group, weltweit zweitgrößter Fachbuchverlag mit Sitz in Luxemburg. Das ehemals zu Bertelsmann gehörende Verlagshaus setzte früh auf das Geschäft mit…
weiterlesenGut zwei Jahre ist es inzwischen her, dass eBooks für tot erklärt wurden. In einem vielbeachteten Artikel gab das Wired Magazine gängelnden Kopierschutz-Maßnahmen die Schuld dafür, dass digitale Bücher noch immer nicht den ganz großen Durchbruch geschafft haben.
weiterlesen