Die ersten Tolino Tablets sind seit wenigen Wochen erhältlich. Dabei handelt es sich um offene Android-Geräte mit einigen vorinstallierter Tolino-App plus einigen Widgets. Wir haben uns das Tolino Tab 7″ genauer angesehen, das kleinere der beiden Geräte.
Testbericht
Im März 2013 bekam der Tolino Shine nur ein “befriedigend” (Note 2,7) im lesen.net Test, zu fehlerhaft und funktionsarm war die Firmware. In den letzten neun Monaten hat die Tolino-Allianz hier mächtig nachgerüstet, hinzu kommt eine Hardware-Innovation. Grund genug für uns, den Tolino Shine ein zweites mal durch das Testlabor zu schleusen.
Verbesserte Beleuchtung, schnellerer Prozessor, E-Ink-Carta und -Regal, Pageflip, Smart Lookup und mehr: Der neue Kindle Paperwhite hat gegenüber dem optisch nahezu identischen Vormodell eine ganze Reihe Neuerungen an Bord. Was sie taugen, klärt unser Testbericht.
Der neue Kindle Paperwhite erscheint in Deutschland am morgigen 9. Oktober – erste Geräte wurden aber am gestrigen Montag ausgeliefert, in den USA ging der Verkauf schon vorige Woche los. Ein Blick auf die Testberichte zeigt: Das Gerät ist sein Geld wert, aber für Besitzer der ersten Generation lohnt ein Upgrade kaum.
Nach Kindle Paperwhite, Kobo Glo (beziehungsweise dessen Nachfolger Kobo Aura), Tolino Shine und Bookeen HD Frontlight ist das Pocketbook Touch Lux der fünfte Leucht-Reader im 6″ Format. Was das Gerät von der Konkurrenz unterscheidet, klärt unser Testbericht.
150 Euro kostet der Kobo Aura, mehr als sein Vorgänger Kobo Glo und auch mehr als jeder andere 6″ eBook Reader (3G-Modelle ausgenommen). Unser Testbericht sagt, ob das Gerät sein Geld wert ist.
Der neue Kindle Paperwhite bringt als erstes Lesegerät ein E-Ink-Panel der neuen Carta-Generation mit, das deutlich bessere Kontraste und Reflektionswerte als bisherige Displays haben soll. Wie sich der neue Bildschirm schlägt und was die neuen Funktionen taugen, klärt unser Kurztest.
Was für Veränderungen bringt die vergangene Woche vorgestellte zweite Generation des Google Nexus 7 Tablets mit? Erste Testberichte des Nexus 7 2013 zeichnen ein insgesamt positives Bild, doch im Vergleich zu iOS hat es das Android-Betriebssystem auch in der Version 4.3 schwer. Schon das Nexus 7 in der 2012er-Version hatte sich mit einer guten Performance den Spitzenplatz unter den Tablets gesichert. Die Verbindung aus günstigem Preis und guten Spezifikationen galt als unschlagbar. Gelingt es Google mit dem Nexus 7 2013 seinen Vorsprung im Tablet-Bereich auszubauen?
Nach mehr als zweieinhalb Jahren hat sich die Stiftung Warentest mal wieder dem Thema E-Reading angenommen. In der Juni-Ausgabe gibt es ein großen Vergleichstest von 12 E-Book-Readern. Außerdem wurden 4 Tablets auf ihre Lesetauglichkeit hin abgeklopft.