Der Urvater der modernen Heftromane sind die Erzählungen des berühmten Bisonjägers und Showmasters Buffalo Bill, der um 1900 mit seiner Westernshow auch regelmäßig durch Deutschland tourte. Die rund 110 Jahre alte Westerngeschichte ist genretypisch überzeichnet und aus heutiger Sicht naturgemäß alles andere als politisch korrekte Unterhaltung.
Wibra Verlag
Wibra Verlag Aktionsangebote
Angebote ohne grünes Preisschild sind leider schon abgelaufen, hier findest du den aktuellen Preis auf der Händler-Seite. Wenn du nie wieder tolle Gratisaktionen und Rabatte verpassen willst, melde dich für unseren 3x wöchentlichen eBook Tipps Newsletter an und erhalte sofort 2+2 tolle gratis eBooks. Kostenlos nur bei uns!Der smarte Bob Harris alias Frank Allan ist ein "bei allen Verbrechern Amerikas und der ganzen Welt gefürchteter und gehasster Meisterkriminalist". Begleitet von einem getreuen "Neger von heruklischem Körperbau" löst er knifflige Fälle, hier einen besonders mysteriösen in San Francisco. Wo Frank Allan doch eigentlich nur ausspannen wollte.
Ein trivialer Fantasy-Klassiker sind die Erlebnisse von Bill Cnox. Die Hauptfigur dieser Reihe ist ein genmanipulierter Gummimensch, in den deutschen 1920er Jahren kein allzu gängiger Charakter. 25 Heftromane umfasst die Serie insgesamt, 3 davon hat der Wibra Verlag digitalisiert und zum kostenlosen Download bereitgestellt.
Sein erstes Abenteuer treibt den smarten Privatdetektiv Rolf Torring in den indonesischen Dschungel, Lebensgefahr natürlich inklusive. Der erste von ursprünglich mehr als 700 Heftromanen mit Rolf Torring, erstmalig erschienen im Jahr 1930 und aus heutiger Sicht nicht durchgehend politisch korrekt.
Die recht kurzlebige Jack-Franklin-Reihe ist ein Spin-Off von "Nick Carter" und sozusagen ein frühes "Akte X". So darf sich in einigen Fällen gehörig gegruselt werden, darunter auch in diesem Auftaktband, in dem Verleger Winfried Brand einige Motive des "Hundes der Baskervilles" ausgemacht hat.
Einer der meistgelesenen und langlebigsten Romanserien weltweit sind die Fälle von Privatdetektiv Nick Carter. Seine Premiere hatte der Ermittler in einem New Yorker Magazin im Jahr 1886, das bislang letzte neue Nick-Carter-Heft erschien 1990, also mehr als 100 Jahre später. Auch auf der großen Leinwand war der New Yorker Schnüffler mehrfach zu sehen, allein in Hollywood wurden in den 1930er und 1940er Jahren vier Blockbuster-Filme produziert.
Auftakt eine für ihre Zeit eher ungewöhnliche Westernreihe, die mit dem Stereotyp des primitiv-bösen Indianer und des guten Weißen bricht und durchaus auch Nuancen beinhaltet. Wie in rund der Hälfte der insgesamt 180 Teile der Reihe steht auch hier der berühmte Stammeshäuptling Sitting Bull im Mittelpunkt der Geschichte.
Einer der schillerndsten Ganoven des 20. Jahrhunderts spielt die Hauptrolle in dieser Reihe, die Anfang der 1930er Reihe produziert wurde. Zeitungsreporter Ed Weller befindet sich bei der Capone-Bande und berichtet aus erster Hand über die Ereignisse in der Unterwelt Chicagos.
Achtung, Trivial-Literatur: Im Original 1932 in hunderttausendfacher Auflage erschienener Auftakt der Krimi-Reihe über die Abenteuer von Gangsterboss Al Capone. Der Wibra-Verlag hat diesen und einige weitere Klassiker leicht aktualisiert und digitalisiert (wir berichteten). Monatlich kommen neue Ausgaben heraus, die jetzt auch direkt bei den Online-Händlern zu haben sind. Vom Start weg gibt es 11 Groschenromane aus der Al-Capone-Reihe bei Amazon & Co – allesamt kostenlos (zur Übersicht jeweils auf den Autorennamen klicken).
Wibra Verlag Bestseller
Der Buchpreis bezieht sich immer auf die Print-Ausgabe. Den aktuellen eBook-Preis findest du direkt auf der Artikelseite.Keine Produkte gefunden.